Die Ketten sprengen, Teil 3
May 16, 2023Laut Allied Market Research soll der Markt für Manganlegierungen bis 2031 weltweit 44,0 Milliarden US-Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von 6,0 % einbringen
May 18, 2023Die erste Investition in das Impact-Programm des Cuyahoga County wurde angekündigt
May 20, 2023Der globale Markt für Trockenmittelräder wird bis 2029 ein enormes Wachstum verzeichnen
May 22, 2023Marktwachstumsanalyse für Mini-Trockenmittelbeutel 2023
May 24, 2023Einsatz der rechnergestützten Fluiddynamiktechnik zur Analyse des PACKs
Wissenschaftliche Berichte Band 12, Artikelnummer: 6588 (2022) Diesen Artikel zitieren
1385 Zugriffe
2 Zitate
Details zu den Metriken
In dieser Studie wurde eine innovative strukturierte Packung aus Drahtgeflecht, nämlich PACK-1300XY, mit einer spezifischen Oberfläche von 1300 m2/m3 mithilfe eines CFD-Ansatzes (Computational Fluid Dynamics) charakterisiert. Tatsächlich wurden verschiedene Merkmale dieser Packung (Höhe, die einer theoretischen Platte entspricht, Nass-/Trockendruckabfall und Stoffübertragungseffizienz) analysiert, indem das Strömungsregime mithilfe des dreidimensionalen CFD-Ansatzes mit dem Euler-Eulerian-Mehrphasenszenario analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigten eine mittlere relative Abweichung von 16 % (für den Nassdruckabfall), 14 % (für den Trockendruckabfall) und 17 % (für die Stoffübertragungseffizienz) zwischen den CFD-Vorhersagen und den experimentellen Messungen. Diese hervorragende Übereinstimmung zwischen den numerischen Ergebnissen und experimentellen Beobachtungen bestätigt die Nützlichkeit des CFD-basierten Ansatzes für die zuverlässige Simulation von Trennprozessen.
Trenntechnologien wie auf ionischen Flüssigkeiten basierende1,2 und mikrowellenunterstützte3 Absorption, Adsorption4,5,6,7, Membran8, zirkulierende Reinigung9 und Fluidisierung10,11,12 haben ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Anwendungen. Die Destillationskolonne ist wahrscheinlich das bekannteste Verfahren zur Trennung von Ausgangsmaterial und Produktstrom unter Berücksichtigung der relativen Flüchtigkeit13,14,15. Die Destillationskolonne kann problemlos ein Gegenstromregime zwischen Gas- und Flüssigkeitsströmen bewältigen16. Die mit Boden17 und Packungen18 ausgestatteten Destillationskolonnen sind in dieser Hinsicht zwei Hauptkategorien. Letztere ist in zwei regellose und strukturierte Packungen unterteilt19.
Da die Strukturpackung zahlreiche Vorteile bietet, darunter einen geringen Druckabfall, eine hohe Trenneffizienz und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Abläufe20, wurde sie für große Trenntürme21 und die heimische Chemieindustrie ausgewählt. Um die Trennleistung der chemischen Verfahren näher zu erläutern, ist eine Art strukturierter Packungen, nämlich Wellblechpackungen, beliebt22. Ihr Material könnten Metalle, Keramik und Kunststoffe23 sein, die nebeneinander mit umgekehrten Kanalrichtungen angeordnet sind. Daher beträgt ihre Porosität etwa neunzig Prozent, mit einer attraktiven spezifischen Oberfläche im Bereich von 250 bis 750 m2/m324.
Die trockenen und nassen Druckabfälle in den Destillationskolonnen hängen mit der Gasphase bzw. dem Gas-Flüssigkeits-Gegenstrom über die Kolonnenhöhe zusammen25. Darüber hinaus sind die Höhe eines theoretischen Bodens (HETP) und die Flüssigkeitsaufnahme weitere wesentliche Merkmale einer Packung26,27. Darüber hinaus wurde die Trennleistung für das Füllkörperbett über den HETP-Wert definiert, der den Stoffübergang von Packungen angibt. Es ist zu beachten, dass zwischen diesen Parametern ein proportionaler Zusammenhang besteht28.
Unter den numerischen Studien für den Flüssigkeitsfluss durch die Packungen ist die numerische Strömungsdynamik (CFD) eine effiziente Methode, um den wirtschaftlichen Aufwand experimenteller Messungen zu reduzieren29,30,31,32. Darüber hinaus besteht ein weiterer Vorteil dieser Berechnungsmethode darin, dass die Auswirkungen verschiedener Faktoren abgeschätzt werden können33,34,35. Zu diesem Zweck entwickelten mehrere Forscher präzise Diskretisierungsmethoden und Lösungsalgorithmen, d zu diesem Zweck verwendet36.
In den letzten Jahren hat eine Anreicherung von Komponenten an der Gas-Flüssigkeits-Grenzfläche37,38 auf atomarer Ebene einen wichtigen Einfluss auf Stofftransfermechanismen39,40,41. Darüber hinaus haben mehrere CFD-basierte Studien das Mehrphasenströmungsverhalten unterschiedlich strukturierter Packungen untersucht42,43,44,45. Darüber hinaus wurde die Untersuchung der empirischen Darstellung für die kommerzielle Nutzung von Wellpappe-Packungsplatten in anderen rechnerischen Arbeiten vorgestellt46,47.
Amini et al. stellte verschiedene strukturierte Packungen aus Drahtgeflecht mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 860 bis 2100 m2/m348,49,50 her. Sie beobachteten einen geringen Druckabfall sowohl bei trockenen als auch bei nassen Strömen, einen niedrigen HETP, eine große spezifische Oberfläche und eine hohe Flüssigkeitsaufnahme bei den hergestellten Packungen. Mithilfe der Mehrphasenströmungssimulationen untersuchten sie außerdem die Auswirkung unterschiedlicher Betriebsbedingungen auf die Leistung dieser strukturierten Packungen.
Liu und Mitarbeiter führten die dreidimensionalen einphasigen CFD-Simulationen durch, um das Verhalten des rotierenden Füllkörperbetts (RPB) zu untersuchen, das mit der strukturierten Drahtgeflechtpackung aus Edelstahl ausgestattet ist51. Sie untersuchten den Druck, den Druckabfall und die Gasströmungsprofile um die Packung als Funktion der Gasströmungsrate und Rotationsgeschwindigkeit. Darüber hinaus untersuchten sie mithilfe der Analyse des Gasströmungsverhaltens und der Druckverteilung sowie der CFD-Methode die Geometrieoptimierung von Packung und RPB. Es ist zu beachten, dass sich mehrere Forscher auf die Simulation der Zweiphasenströmung52 und des Stoffübergangs an der Grenzfläche der strukturierten Packungen53 konzentrierten.
Es wurden auch einige Anstrengungen unternommen, um die aktuellen Modelle zu modifizieren und die Berechnungsgenauigkeit des Flüssigkeitsrückhalts und des Druckabfalls in den strukturierten Packungen54 sowie die Stoffübergangsbewertung55 zu erhöhen. Van Baten und Krishna untersuchten das Stoffübergangsverhalten von Gas und Flüssigkeit in einer Katapak-S-Packung54. Sie berichteten über eine gute Übereinstimmung zwischen ihren Ergebnissen und der theoretischen Korrelation von Viva et al.56. Darüber hinaus haben Manh et al. Mithilfe einer CFD-Simulation wurden der Trocken- und Nassdruckabfall und die Stoffübertragungseffizienz in der neuen strukturierten Packung57 berechnet. Die Autoren schlugen ein Modell vor, das der realen Geometrie nahe kommt. Die Simulationsergebnisse stimmten gut mit experimentellen Daten überein57.
Diese rechnerische Studie zielt darauf ab, eine neu hergestellte strukturierte Packung aus Drahtgeflecht unter Verwendung des CFD-Ansatzes zu charakterisieren. Ein weiteres Ziel ist die Evaluierung dieser Packung unter verschiedenen Betriebsbedingungen. Darüber hinaus hilft die CFD-Technik bei der Analyse des HETP, der Stoffübertragungseffizienz sowie des Nass- und Trockendrucks dieser neuen strukturierten Packung. Bei diesem Ansatz charakterisiert CFD die neue strukturierte Packung (PACK-1300XY) mithilfe der Isopropanol/Methanol-Mischung.
Die Strömungsgeometrie des Newtonschen/inkompressiblen Fluids innerhalb der Säule im isothermen Zustand wurde mithilfe des Eulerschen/Eulerianischen Mehrphasenströmungsmodells58 simuliert. Es ist zu beachten, dass davon ausgegangen wird, dass sich alle flüssigkeitsbezogenen Eigenschaften über die Säulenhöhe hinweg konstant verhalten.
Darüber hinaus werden die folgenden Gleichungen verwendet, um die Massen- und Impulserhaltungssätze im volumengemittelten Modus zu berechnen59,60,61,62.
wobei ρ, \({\upgamma }\), μ und U die Fluiddichte, der von den Phasen eingenommene Volumenanteil, die dynamische Viskosität bzw. die interstitielle Geschwindigkeit sind. Zusätzlich zu diesen Parametern gibt Γ den Dispersionsfaktor des Volumenanteils an, \(\mu_{e}\) und \(F_{\alpha }\) bezeichnen die effektive Viskosität bzw. die Grenzflächenwiderstandskraft.
Zur Berechnung der Stoffübergangsbeziehung wurde folgende Gleichung verwendet:
wobei N und NC die Anzahl der Phasen bzw. der Phasenbestandteile angeben. Darüber hinaus ist Y der Gewichtsanteil des i-ten Inhaltsstoffs in einer bestimmten Phase. \(m_{\alpha \beta }^{i}\) gibt die übertragene Masse pro Volumeneinheit pro Zeiteinheit des i-ten Inhaltsstoffs von Phase \(\beta\) zu Phase \(\alpha\) an. Es ist offensichtlich, dass der Gewichtsanteil die folgende Gleichung erfüllen muss:
Gleichung (5) stellt die theoretische Grundlage für die Berechnung von \(m_{\alpha \beta }^{i}\) unter Verwendung der Zwei-Film-Theorie dar. Diese Gleichung besagt, dass die Summe der Volumenanteile der Gasphase (\(\gamma_{G}\)) und der Flüssigkeitsphase (\(\gamma_{L}\)) gleich eins ist:
Wo
Hervorzuheben ist, dass in diesem Zusammenhang der von mehreren Forschern ausreichend beschriebene Interphasen-Massentransfer genutzt wird63.
Eine Reihe theoretischer Stufen wurde verwendet, um den HETP-Wert wie folgt vorherzusagen63:
wobei \(\lambda\) die Gleichgewichtsliniensteigungen pro Operation zeigt. Andere Parameter (kG, kL und ae) werden direkt aus dem vorgeschlagenen Modell von Bravo et al.16 ermittelt.
Da es sich um komplizierte Strömungseigenschaften innerhalb der strukturierten Packung handelt, ist die Verwendung des Turbulenzmodells zur Erzielung zuverlässiger Ergebnisse unumgänglich. Daher bestätigte die Literaturrecherche, dass das von Wilcox vorgeschlagene „Standard“-k-ω-Modell ein geeignetes turbulentes Modell für unseren betrachteten Fall ist64,65. Darüber hinaus liefert dieses Modell eine zuverlässige Vorhersage für die Strömungscharakteristik, indem es die wandnahe Behandlung für eine kleine Reynolds-Zahl berücksichtigt66,67,68,69.
Einer der Vorteile der k-ω-Formulierung ist die wandnahe Behandlung für Berechnungen mit niedrigen Reynolds-Zahlen. Das Modell beinhaltet nicht die komplexen nichtlinearen Dämpfungsfunktionen, die für das k-ε-Modell erforderlich sind, und ist daher genauer und robuster. Ein Modell mit niedrigem Reynolds-k–ε würde typischerweise eine wandnahe Auflösung von y+ < 0,2 erfordern, während ein Modell mit niedrigem Reynolds-k–ω mindestens y+ < 2 erfordern würde. In industriellen Flüssen kann selbst y+ < 2 in den meisten Fällen nicht garantiert werden Anwendungen und aus diesem Grund; Es muss eine wandnahe Behandlung durchgeführt werden. Es ermöglicht einen reibungslosen Übergang von einer Form mit niedriger Reynolds-Zahl zu einer Wandfunktionsformulierung. Das k-ω-Modell geht davon aus, dass die Turbulenzviskosität über die folgende Beziehung mit der kinetischen Energie der Turbulenz und der Turbulenzfrequenz verknüpft ist:
Unter den Schritten von CFD-Simulationen ist der wichtigste Schritt die Vorbereitung eines geeigneten Gitters mit akzeptabler Präzision70,71. Zu diesem Zweck wird zunächst eine wohldefinierte dreidimensionale Geometrie mit einer geeigneten Anzahl von Elementen konstruiert. Darüber hinaus werden in dieser Studie zwölf Packungsschichten innerhalb eines zylindrischen Systems simuliert. Zum besseren Verständnis wurde die rechnerische Geometrie der strukturierten Packung in Abb. 1 dargestellt.
Die simulierten Geometrien des PACK-1300XY.
In dieser Studie wird ein Drahtnetz aus Metallblechen verwendet, um die als PACK-1300XY bekannte strukturierte Packung herzustellen. Diese Packung wurde von Dinh Manh et al.72 eingeführt. Auch in dieser Forschung verwendeten wir die veröffentlichten experimentellen Daten72. Die spezifische Fläche und Porosität betragen 1300 m2/m3 bzw. 0,91. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass diese strukturierte Packung als eine Klasse des Y-Typs und des X-Typs mit einem Wellenwinkel von 45° bzw. 60° betrachtet wird. Der PACK-1300XY konstruierte 12 Bleche, sechs Bleche mit Wellenwinkeln von 60° und 45°. Die vollständigen Details von PACK-1300XY sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Um die Genauigkeit unserer Ergebnisse zu verbessern, haben wir die 3D-Tetraederzelle verwendet. Um die Unabhängigkeit zwischen Gitter und HETP zu überprüfen, wurden außerdem mehrere unterschiedliche Maschendichten verwendet, darunter 1.520.000, 3.520.000, 5.230.000 und 13.680.000, siehe Tabelle 2. Diese Tabelle bestätigt eine leichte Verbesserung des relativen Fehlers (~ 1 %). ) durch Reduzierung der Elementgröße von 0,2 auf 0,1 mm. Folglich scheint 0,2 mm eine geeignete Elementgröße für die Diskretisierung des Modells zu sein.
Bei der hydrodynamischen Untersuchung der betrachteten Packung werden die Zweiphasenströmungs-Massenübertragungseffizienz, der Trocken-/Nassdruckabfall und binäre Isopropanol/Methanol-Mischungen untersucht. Die Eigenschaften dieses binären Systems sind in Tabelle 3 dargestellt. Unter Berücksichtigung dieser Parameter legen wir im oberen Abschnitt der Kolonne die Einlassgeschwindigkeit für die Randbedingung und den Druckauslass für die Auslassbedingung fest. Es ist zu beachten, dass sorgfältige Überlegungen hinsichtlich der korrekten Werte für Volumenanteil, Massenanteil des Methanols in jeder Phase, turbulente Mengen und Geschwindigkeitskomponente bei den Randbedingungen angestellt werden sollten. Tatsächlich wurden rutschfeste Randbedingungen an der Wand und das turbulente Modell \(k - \omega\) sowohl für Gas- als auch für Flüssigkeitsströme verwendet.
Der SIMPLE-Algorithmus (semiimplizite Methode für druckbezogene Gleichungen) (die Finite-Volumen-Methode) wird verwendet, um die Kopplung zwischen Druck und Geschwindigkeit in der numerischen Stufe zu berechnen. Außerdem beziehen sich die Gleichungen auf die turbulente kinetische Energie und den Impuls durch die Aufwinddiskretisierung zweiter Ordnung. Für die Computersimulationen wurde das kommerzielle Softwarepaket CFX-18 verwendet (der Restfehler von 0,0001 wird zur Begründung der Konvergenz berücksichtigt).
Der Trockendruckabfall entlang der Säule ist ein wichtiger Parameter73, seine Wirksamkeit sollte auch als weiteres wichtiges Merkmal zur Schätzung des Nassdruckabfalls berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist der in Gl. (12) zeigt die Lautstärke des Gases im Festbett.
In dieser Studie werden der Trockendruckabfall und das Strömungsfeld der betrachteten Packung (z. B. PACK-1300XY) im stationären Modus berechnet. Die Ergebnisse werden dann durch die experimentellen Messungen in der Literatur50 validiert. Um die Vertrauenswürdigkeit und Stärke des durchgeführten numerischen Berechnungsverfahrens zu bestätigen, wurde außerdem der Druckabfall zwischen den Eintritts- und Austrittsgasströmen angewendet. Alle diese Kriterien führten zu einer Konvergenzgenauigkeit von 1 × 10–6 für die Untersuchung des Geschwindigkeitseffekts auf den Druckabfall. Abbildung 2a zeigt den Vergleich zwischen den Simulationsergebnissen und experimentellen Messungen gegenüber dem F-Faktor für PACK-1300XY. Zusätzlich zur guten Konsistenz zwischen Simulationen und experimentellen Ergebnissen kann man eine zunehmende Geschwindigkeit für die empirische Korrelation und die Berechnungsergebnisse beobachten, wenn der Druckabfall erhöht wird. Darüber hinaus zeigten die Ergebnisse eine mittlere relative Abweichung der numerischen Befunde von ~ 14 %.
Die experimentellen Messungen (rotes Dreieck) und Simulationsergebnisse (blauer Kreis) für den trockenen (a) und nassen (b) Druckabfall des PACK-1300XY als Funktion des F-Faktors.
Wie in Abb. 2a dargestellt, ergeben sich aufgrund der Gasphasenverteilung in der Gesamtheit der Packungen für Simulationsergebnisse stets geringere Beträge als die Erfahrungswerte73. Ein weiterer Grund für dieses Verhalten könnte mit der Tatsache zusammenhängen, dass die Gasphase im Festbett gleichmäßig verteilt ist, was zu einer Verringerung des Druckabfalls führen würde, der sich aus rechnerischen Arbeiten im Vergleich zu experimentellen Messungen ergibt.
Das Profil des Flüssigkeitsvolumenanteils wurde für das binäre Luft-Wasser-System entlang des Füllkörperbetts berechnet und ist in Abb. 3 dargestellt. Diese Abbildung zeigt, dass die simulierte strukturierte Packung mit einer dünnen Wasserschicht bedeckt wurde. Um den Zusammenhang zwischen der Durchflussrate und dem Druckabfall des Gases besser zu verstehen, haben wir außerdem die Simulationsergebnisse und experimentellen Messungen für den zweiphasigen Druckabfall des binären Systems aus Luft und Wasser verglichen, das in Abb. 2b dargestellt ist . Daraus konnte geschlossen werden, dass wir mit zunehmender Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit einen zunehmenden Trend des Gasdruckabfalls beobachten konnten, indem wir die Gasgeschwindigkeit festlegten. Dieses Phänomen lässt sich dadurch erklären, dass die Verringerung des freien Querschnitts die Bewegungsmöglichkeiten des Gasstroms verringern kann. Darüber hinaus betrugen die mittleren relativen Abweichungen zwischen den Berechnungsergebnissen und den experimentellen Messungen etwa 26 % für einen Flüssigkeitsdurchfluss = 7,5 m3/m2 h; F-Faktor = 1,2 Pa0,5. Es konnte auch geschlussfolgert werden, dass bei höheren Gasgeschwindigkeiten die Tendenz besteht, den Druckabfall für das Modell bei höheren Gasgeschwindigkeiten zu unterschätzen. Dies könnte durch eine Vielzahl von Hauptphänomenen geklärt werden, die den Druckabfall maßgeblich beeinflussen, obwohl diese Beträge in den Berechnungsmethoden ignoriert wurden, einschließlich Flüssigkeitsrückmischung, Strömungskanalisierung und grobe Gas-/Flüssigkeitsphasenverteilung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine grobe Strömungsverteilung erforderlich ist, um eine genauere Schätzung des zweiphasigen Druckabfalls zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Studie zeigten eine mittlere relative Abweichung von ~ 16 % für numerische Daten.
Flüssigkeitsverteilung um den PACK-1300XY, ermittelt durch dreidimensionale Modellierung (Flüssigkeitsdurchfluss = 7,5 m3/m2 h, F-Faktor = 1,2 Pa0,5).
Basierend auf Abb. 4, die die Druckverteilung um die Packung zeigt, beträgt der Nassdruckabfall entlang des PACK-1300XY ~ 190 Pa/m.
Das Druckprofil im Inneren des PACK-1300XY (F-Faktor = 1,2 Pa0,5, Flüssigkeitsdurchfluss = 7,5 m3/m2 h).
Wie bereits erwähnt, ist der HETP-Parameter ein wichtiges Merkmal zur Erklärung der Trenneffizienz der gepackten Säule26. Darüber hinaus werden die Konzentrations- und Geschwindigkeitsprofile entlang der Füllkörperbetthöhe benötigt, um die Stoffübertragungseffizienz einer mit strukturierten Packungen ausgestatteten Destillationskolonne abzuschätzen. Daher ist es wichtig, die Geschwindigkeitsverteilung und die Betriebsbedingungen für die Berechnung des HETP74 zu ermitteln.
Abbildung 5 vergleicht die durch die rechnerischen und experimentellen Arbeiten für den PACK-1300XY erhaltene Stoffübertragungseffizienz. Der Vergleich erfolgt durch Überwachung des HETP von PACK-1300XY im Vergleich zum Gas-F-Faktor. Zusätzlich zu den in der Literatur erwarteten Trends des HETP für die strukturierten Packungen75,76,77 konnte dies in Abb. 5 beobachtet werden. Darüber hinaus gibt es einen allmählichen Anstieg des HETP von 6 auf 22 cm durch Erhöhung der Mengen an 0,4 bis 2,1 (kg/m3)0,5 m/s. Ein weiteres Ergebnis dieser Abbildung ist, dass der Unterschied zwischen den rechnerischen und experimentellen Ergebnissen durch die Erhöhung des F-Faktors zunimmt, obwohl zwischen ihnen ein ähnlicher Trend besteht49. Die Rechenergebnisse werden durch empirische Erkenntnisse verifiziert50 und auch der HETP-Parameter ist das Hauptergebnis dieser Versuche und schätzt die Säulenhöhe. Es besteht die Möglichkeit, dass der Stofftransport über die Grenzfläche durch Grenzflächeneffekte beeinflusst wird. Dieses Phänomen könnte gegen den Massentransfer resistent sein und die Konzentration des Auslassmaterials beeinflussen39,40,41.
Die experimentellen Messungen (rotes Dreieck) und numerische Vorhersagen (blauer Kreis) des HETP des PACK-1300XY.
Ähnlich wie beim Trockendruckabfallverhalten gibt es bei den Berechnungsergebnissen von HETP bei verschiedenen F-Faktor-Werten einen geringeren Betrag im Vergleich zu den empirischen Ergebnissen58, wie in Abb. 5 dargestellt. Der Grund für dieses Verhalten hängt mit der Annahme einer gleichmäßigen Verteilung zusammen sowohl für die flüssige als auch für die Gasphase in der Computertechnik, was die Stoffübergangsfläche vergrößert und folglich die HETP-Werte verringert und die Stoffübergangsraten erhöht48,58,78. Es ist zu beachten, dass in dieser Studie ein durchschnittlicher relativer Mangel von etwa 17 % bei den numerischen Daten beobachtet wurde.
Abbildung 6a zeigt die Massenanteilskontur für die flüssige Phase von CH3OH für den PACK-1300XY bei F-Faktor = 1,6 m/s (kg/m3)0,5 für verschiedene horizontale und vertikale Segmente. Darüber hinaus ist in Abb. 6b die zweidimensionale Stoffübergangskontur entsprechend dem Massenanteil von CH3OH dargestellt, wobei sich die Konzentration von CH3OH sowohl im horizontalen als auch im vertikalen Schnitt extrem ändert.
(a) Die Massenanteilskontur der flüssigen Methanolphase und (b) zweidimensionale Massenanteilskontur der flüssigen Methanolphase.
Diese Studie untersuchte erfolgreich mehrere wichtige hydrodynamische Merkmale der innovativen strukturierten Drahtgeflechtpackung, nämlich PACK-1300XY, unter Verwendung der CFD-basierten Simulationen. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Druckabfalls (Trocken- und Nassphase), der Stoffübergangseffizienz und der Höhe eines theoretischen Bodens. Der HETP, ein wichtiger Faktor für die Stoffübertragungseffizienz, wurde für das Isopropanol/Methanol-System untersucht. In diesem Zusammenhang wurde die dreidimensionale CFD-Simulationstechnik mit dem Euler-Eulerian-Mehrphasenschema angewendet. Die Ergebnisse bestätigten, dass die mittlere relative Abweichung zwischen den rechnerischen Vorhersagen und den experimentellen Ergebnissen etwa 17 % (für die Stoffübertragungseffizienz) und 14 % bzw. 16 % für den trockenen und nassen Druckabfall beträgt. Daher könnte die Simulationsmethode effektiv als zuverlässiges Werkzeug für die Simulation dieser Geräte eingesetzt werden.
Daryayehsalameh, B., Nabavi, M. & Vaferi, B. Modellierung der CO2-Abscheidungsfähigkeit der ionischen Flüssigkeit [Bmim][BF4] unter Verwendung konnektionistischer intelligenter Paradigmen. Umgebung. Technol. Innov. 22, 101484 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, H., Cui, J., Zhao, Y., Li, Z. & Wang, J. Hocheffiziente Trennung von 5-Hydroxymethylfurfural aus imidazoliumbasierten ionischen Flüssigkeiten. Grüne Chem. 23, 405–411 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Chireh, M., Naseri, M. & Ghaedamini, H. Verbesserte Mikrowellenabsorptionsleistung von Graphen/dotierten Li-Ferrit-Nanokompositen. Adv. Pulvertechnologie. 32, 4697–4710 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Karimi, M., Shirzad, M., Silva, JAC & Rodrigues, AE Biomasse/Biokohle-Kohlenstoffmaterialien für die CO2-Abscheidung und -Sequestrierung durch zyklische Adsorptionsprozesse: Ein Rückblick und Aussichten für zukünftige Richtungen. J. CO2-Nutzung. 57, 101890. https://doi.org/10.1016/j.jcou.2022.101890 (2022).
Artikel CAS Google Scholar
Karimi, M. et al. Kompost aus Siedlungsabfällen als Biokohlequelle zur CO2-Abscheidung. Chem. Engin. Technol. 43(7), 1336–1349. https://doi.org/10.1002/ceat.201900108(2020).
Artikel CAS Google Scholar
Jiang, Y., Zhang, G., Wang, J. & Vaferi, B. Wasserstofflöslichkeit in aromatischen/zyklischen Verbindungen: Vorhersage durch verschiedene Techniken des maschinellen Lernens. Int. J. Hydrogen Energy 46, 23591–23602 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Ghanbari, S. & Vaferi, B. Experimentelle und theoretische Untersuchung der Wasserentfernung aus DMAZ-Flüssigkraftstoff durch einen Adsorptionsprozess. Acta-Astronaut. 112, 19–28 (2015).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Rahimpour, MR, Mazinani, S., Vaferi, B. & Baktash, MS Vergleich zweier verschiedener Strömungstypen zur CO-Entfernung entlang eines zweistufigen wasserstoffpermselektiven Membranreaktors für die Methanolsynthese. Appl. Energie 88, 41–51 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Wu, X., Li, C., Zhou, Z. et al. Zirkulierende Reinigung von Schneidflüssigkeit: ein Überblick. Int. J. Adv. Hersteller Technol. 117, 2565–2600. https://doi.org/10.1007/s00170-021-07854-1 (2021).
Artikel Google Scholar
Karimi, M., Vaferi, B., Hosseini, SH, Olazar, M. & Rashidi, S. Smart-Computing-Ansatz für Design und Skalierung konischer Strahlbetten mit seitlich offenen Saugrohren. Particuology 55, 179–190 (2020).
Artikel Google Scholar
Karimi, M., Vaferi, B., Hosseini, SH & Rasteh, M. Entwerfen eines effizienten künstlichen intelligenten Ansatzes zur Abschätzung der hydrodynamischen Eigenschaften eines konischen Wirbelbetts anhand seiner Design- und Betriebsparameter. Ind. Eng. Chem. Res. 57, 259–267 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Oduntan, OB & Oluwayemi, BJ Optimierung eines Ton-Schiefer-Wirbelschichttrockners zur Herstellung von Fischfutter. Malaien. J. Sustain. Landwirtschaft. 5(2), 104–110 (2021).
Artikel Google Scholar
Jahromi, PF, Karimi-Sabet, J. & Amini, Y. Ionenpaar-Extraktionsreaktion von Kalzium unter Verwendung von Y-förmigen mikrofluidischen Verbindungen: Ein optimierter Trennungsansatz. Chem. Ing. J. 334, 2603–2615 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Zhang, X.-S., Yang, G.-X., Jiang, H., Liu, W.-J. & Ding, H.-S. Massenproduktion von Chemikalien aus aus Biomasse gewonnenem Öl durch direkte atmosphärische Destillation gekoppelt mit Co-Pyrolyse. Wissenschaft. Rep. 3, 1–7 (2013).
Google Scholar
Abdollahi, P., Karimi-Sabet, J., Moosavian, MA & Amini, Y. Mikrofluidische Lösungsmittelextraktion von Kalzium: Modellierung und Optimierung der Prozessvariablen. Sep. Purif. Technol. 231, 115875 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Bravo, JL, Rocha, JA & Fair, JR Stofftransfer in Gazepackungen. Hydrocarb. Verfahren. (International Ed.) 64, 91–95 (1985).
CAS Google Scholar
Sadeghifar, H. Einfache und schnelle Bestimmung der effektiven Wirkungsgrade der Murphree-Komponenten für den Betrieb von Absorbern, Strippern und Destillationskolonnen, die mit Böden aller Art gefüllt sind. Sep. Purif. Technol. 139, 104–108 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Mohamed, ASA, Ahmed, MS, Hassan, AAM & Hassan, MS Leistungsbewertung der Gazepackung für ein Entfeuchtungssystem mit flüssigem Trockenmittel, Case Stud. Therm. Ing. 8, 260–276 (2016).
Google Scholar
Treybal, RE Mass Transfer Operations (MCGraw-Hill, 1980).
Google Scholar
Rocha, JA, Bravo, JL & Fair, JR Destillationskolonnen mit strukturierten Packungen: ein umfassendes Modell für ihre Leistung. 1. Hydraulische Modelle. Ind. Eng. Chem. Res. 32, 641–651 (1993).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y., Karimi-Sabet, J. & Esfahany, MN Experimentelle und numerische Untersuchung der Mehrphasenströmung in neuem Drahtgeflecht mit strukturierter Packung mit hoher Kapazität. Chem. Ing. Verfahren. Prozessintensiv. 108, 35–43 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Dreiser, C., Gneist, G. & Bart, H. CFD-gestützte Charakterisierung und Optimierung der strukturierten Stofftransferpackung QVF DURAPACK®. Chem. Ing. Technol. 36, 545–551 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Suess, P. & Spiegel, L. Hold-up von Mellapak-Strukturpackungen. Chem. Ing. Verfahren. Prozessintensiv. 31, 119–124 (1992).
Artikel CAS Google Scholar
Schultes, M. Der Einfluss von Turmeinbauten auf die Packungsleistung. Chem. Ing. Technik. 86, 658–665 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Ratheesh, S. & Kannan, A. Holdup- und Druckabfallstudien in strukturierten Packungen mit Katalysatoren. Chem. Ing. J. 104, 45–54 (2004).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y. & Nasr Esfahany, M. CFD-Simulation der strukturierten Packungen: Ein Überblick. Sep. Sci. Technol. 54, 2536–2554 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Owens, SA, Perkins, MR, Eldridge, RB, Schulz, KW & Ketcham, RA Computergestützte Fluiddynamiksimulation strukturierter Packungen. Ind. Eng. Chem. Res. 52, 2032–2045 (2013).
Artikel CAS Google Scholar
Haroun, Y., Raynal, L. & Alix, P. Vorhersage der effektiven Fläche und des Flüssigkeitsinhalts in strukturierten Packungen durch CFD. Chem. Ing. Res. Des. 92, 2247–2254 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Khandakar, A. & Mahmoud Salem Mohamed, A. Verstehen probabilistischer kognitiver Weiterleitungskommunikation mit experimenteller Implementierung und Leistungsanalyse. Sensoren 19, 179 (2019).
Artikel ADS PubMed Central Google Scholar
Buchan, AG, Yang, L. & Atkinson, KD Vorhersage der Inaktivierung von Coronaviren in der Luft durch Fern-UVC in bewohnten Räumen mithilfe eines hochauflösenden CFD-Modells mit gekoppelter Strahlung. Wissenschaft. Rep. 10, 1–7 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Jayathilake, PG, Li, B., Zuliani, P., Curtis, T. & Chen, J. Modellierung bakterieller Zuckungen in Flüssigkeitsströmen: Ein CFD-DEM-Ansatz. Wissenschaft. Rep. 9, 1–10 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Gozawa, M., Takamura, Y., Aoki, T., Iwasaki, K. & Inatani, M. Computational Fluid Dynamics (CFD)-Simulationsanalyse zu Netzhautgasabdeckungsraten unter Verwendung rechnergestützter Augenmodelle. Wissenschaft. Rep. 11, 1–8 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Anazadehsayed, A., Gerdroodbary, MB, Amini, Y. & Moradi, R. Mischverstärkung des transversalen Wasserstoffstrahls durch Injektion von Mikroluftstrahlen in Überschall-Querströmung. Act-Astronaut. Rev. 137, 403–414 (2017).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Khandakar, A. et al. Fallstudie zur Analyse der Auswirkungen des projektbasierten Lernansatzes mit mehreren Kursen auf die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Nachhaltigkeit 12, 480 (2020).
Artikel Google Scholar
Ciano, T., Ferrara, M., Babanezhad, M., Khan, A. & Marjani, A. Vorhersage des Geschwindigkeitsprofils von wasserbasiertem Kupfer-Nanofluid in einem beheizten porösen Rohr mithilfe von CFD und genetischem Algorithmus. Wissenschaft. Rep. 11, 1–12 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Li, H., Ju, Y., Li, L. & Xu, D. Computergestützte Fluiddynamiksimulation der 13CO-Destillation in strukturierter Packung. Chem. Ing. Technol. 35, 334–340 (2012).
Artikel CAS Google Scholar
Stephan, S. & Hasse, H. Anreicherung an Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen von Gemischen: Herstellung einer Verbindung zwischen nanoskopischen und makroskopischen Eigenschaften. Int. Rev. Phys. Chem. 39, 319–349 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Stephan, S., Langenbach, K. & Hasse, H. Anreicherung von Komponenten an Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen: Eine Studie mittels molekularer Simulation und Dichtegradiententheorie. Chem. Ing. Trans. 69, 295–300 (2018).
Google Scholar
Braga, C., Muscatello, J., Lau, G., Müller, EA & Jackson, G. Nichtgleichgewichtsstudie des intrinsischen Profils der freien Energie über eine Flüssigkeit-Dampf-Grenzfläche. J. Chem. Physik. 144, 44703 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Stephan, S., Schaefer, D., Langenbach, K. & Hasse, H. Stofftransfer durch Dampf-Flüssigkeits-Grenzflächen: Eine Simulationsstudie zur Molekulardynamik. Mol. Physik. 119, e1810798 (2021).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Baidakov, VG & Protsenko, SP Molekulardynamische Simulation von Relaxationsprozessen an Flüssigkeits-Gas-Grenzflächen in Ein- und Zweikomponenten-Lennard-Jones-Systemen. Kolloid J. 81, 491–500 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Sotoodeh, MM, Zivdar, M. & Rahimi, R. CFD-Modellierung der Mehrphasenströmung in einer reaktiven Destillationskolonne. Chem. Ing. Verfahren. Intensiv. 129, 1–9 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Lappalainen, K., Gorshkova, E., Manninen, M. & Alopaeus, V. Eigenschaften der Flüssigkeits- und Tracerdispersion in Rieselbettreaktoren: Auswirkung auf CFD-Modellierung und experimentelle Analysen. Berechnen. Chem. Ing. 35, 41–49 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Shilkin, A., Kenig, EY & Olujic, Z. Hydrodynamisch-analogiebasiertes Modell für die Effizienz strukturierter Packungssäulen. AIChE J. 52, 3055–3066 (2006).
Artikel CAS Google Scholar
Khandakar, A., Touati, A., Touati, F., Abdaoui, A. & Bouallegue, A. Experimenteller Aufbau zur Validierung der Auswirkungen wichtiger Umweltparameter auf die Leistung der FSO-Kommunikationsverbindung in Katar. Appl. Wissenschaft. 8, 2599 (2018).
Artikel Google Scholar
Olujić, Ž. Einfluss des Säulendurchmessers auf den Druckabfall einer strukturierten Wellblechpackung. Chem. Ing. Res. Des. 77, 505–510 (1999).
Artikel Google Scholar
Olujic, Z. Entwicklung eines vollständigen Simulationsmodells zur Vorhersage der Hydraulik- und Trennleistung von Destillationskolonnen, die mit strukturierten Packungen ausgestattet sind. Chem. Biochem. Ing. Q. 11, 31–46 (1997).
CAS Google Scholar
Amini, Y., Karimi-Sabet, J., Nasr Esfahany, M., Haghshenasfard, M. & Dastbaz, A. Experimentelle und numerische Untersuchung der Stoffübertragungseffizienz in neuem Drahtgeflecht mit strukturierter Packung mit hoher Kapazität. Sep. Sci. Technol. 54, 2706–2717 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y., Karimi-Sabet, J. & Nasr Esfahany, M. Experimentelle Charakterisierung neuer Drahtnetze mit strukturierter Packung mit hoher Kapazität. Dürfen. J. Chem. Ing. 95, 535–542 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y., Karimi-Sabet, J. & Esfahany, MN Charakterisierung neuer strukturierter Hochleistungspackungen aus Drahtgeflecht mit unterschiedlichem Neigungswinkel. Chem. Ing. Technol. 40, 581–587 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Liu, Y. et al. Numerische 3D-Simulation eines rotierenden Füllkörperbetts mit strukturierter Drahtgeflechtpackung aus Edelstahl. Chem. Ing. Wissenschaft. 170, 365–377 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Wu, H., Zhang, F., Zhang, Z. & Hou, L. Atomisierung und Tröpfchendynamik eines Gas-Flüssigkeits-Zweiphasenstrahls unter verschiedenen Massenbeladungsverhältnissen. Int. J. Multiph. Fließen. 151, 104043 (2022).
Artikel MathSciNet CAS Google Scholar
Isoz, M. & Haidl, J. Computational-Fluid-Dynamics-Analyse des Gasflusses durch Packungen mit Wellblechstruktur: Auswirkungen der Packungsgeometrie. Ind. Eng. Chem. Res. 57, 11785–11796 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Van Baten, JM & Krishna, R. Gas- und Flüssigphasen-Massentransfer innerhalb von KATAPAK-S®-Strukturen, untersucht mithilfe von CFD-Simulationen. Chem. Ing. Wissenschaft. 57, 1531–1536 (2002).
Artikel Google Scholar
Li, Q., Wang, T., Dai, C. & Lei, Z. Hydrodynamik neuartiger strukturierter Packungen: Eine experimentelle und multiskalige CFD-Studie. Chem. Ing. Wissenschaft. 143, 23–35 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Viva, A. et al. Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme und Strömungsverteilung innerhalb modularer katalytischer strukturierter Packungen. Chem. Ing. Res. Des. 89, 1414–1426 (2011).
Artikel CAS Google Scholar
Manh, TD, Nam, ND, Babazadeh, H. & Moradi, R. Computergestützte Fluiddynamik-Charakterisierung von strukturierten Packungen mit hoher Kapazität. Chem. Ing. Technol. 43, 1690–1698 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Haghshenas Fard, M. et al. CFD-Simulation der Stoffübertragungseffizienz und des Druckabfalls in einer strukturierten gepackten Destillationskolonne. Chem. Ing. Technol. Ind. Chem. Ausrüsten. Prozess-Ing. 30, 854–861 (2007).
Google Scholar
Hashemipour, N. et al. Numerische Untersuchung der n-Heptan/Benzol-Trennung mittels Thermodiffusionssäule, Chinesisch. J Chem. Ing. 27, 1745–1755 (2019).
CAS Google Scholar
Karbasi, E. et al. Experimentelle und numerische Untersuchung der Luftspaltmembrandestillation (AGMD): Neuartiges AGMD-Modul zur Anreicherung stabiler Sauerstoff-18-Isotope. Chem. Ing. J. 322, 667–678 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Khandakar, A. et al. Eine Fallstudie zur Ermittlung der Hindernisse für die weit verbreitete Einführung von Elektrofahrzeugen in Katar. Energien 13, 3994 (2020).
Artikel Google Scholar
Amini, Y., Ghaednian-Jahromi, A., Karimi-Sabet, J., Dastbaz, A. & Hassanvand, A. CFD-Simulation der He/CH4-Trennung durch Hyflon AD60X-Membran. Chem. Biochem. Ing. F. 35, 355–367 (2021).
CAS Google Scholar
Raynal, L., Boyer, C. & Ballaguet, J. Bestimmung des Flüssigkeitsrückhalts und des Druckabfalls in strukturierten Packungen mit CFD-Simulationen. Dürfen. J. Chem. Ing. 82, 871–879 (2004).
Artikel CAS Google Scholar
Wilcox, DC-Turbulenzmodellierung für CFD (DCW Industries, 1998).
Google Scholar
Chowdhury, MEH et al. Design, Bau und Test eines IoT-basierten automatisierten Indoor-Testfelds für vertikale Hydrokultur-Landwirtschaft in Katar. Sensoren 20, 5637 (2020).
Artikel ADS PubMed Central Google Scholar
Nikou, MRK & Ehsani, MR Anwendung von Turbulenzmodellen zur CFD-Simulation von Hydrodynamik, Wärme- und Stoffübertragung in einer strukturierten Packung. Int. Komm. Wärme-Massentransf. 35, 1211–1219 (2008).
Artikel Google Scholar
Salimi, H., Hashemipour, N., Karimi-Sabet, J. & Amini, Y. Anwendung der rechnergestützten Fluiddynamikstudien der Thermogravitationssäule für die Trennung von N2-CO2- und He-Ar-Gasgemischen. Chem. Prod. Prozessmodell. 35, 355–367 (2021).
Google Scholar
Hashemipour, N. et al. Experimentelle und Simulationsuntersuchung zur Trennung binärer Kohlenwasserstoffmischungen mittels Thermogravitationssäule. J. Mol. Liq. 268, 791–806 (2018).
Artikel CAS Google Scholar
Edalatpour, A., Hassanvand, A., Gerdroodbary, MB, Moradi, R. & Amini, Y. Injektion mehrerer Wasserstoffstrahlen in Hohlraumflammenhalter bei Überschallströmung. Int. J. Wasserstoffenergie. 44, 13923–13931 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y., Mokhtari, M., Haghshenasfard, M. & Gerdroodbary, MB Wärmeübertragung von wirbelnden auftreffenden Strahlen, die aus Düsen mit gedrehten Bändern ausgestoßen werden, unter Verwendung der CFD-Technik, Case Stud. Therm. Ing. 6, 104–115 (2015).
Google Scholar
Yankova, G., Tur, D., Parshin, D., Cherevko, A. & Akulov, A. Zerebrale Arterienarchitektur und CFD-Simulation bei Mäusen mit Typ-1-Diabetes mellitus unterschiedlicher Dauer. Wissenschaft. Rep. 11, 1–9 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Manh, TD, Nam, ND, Babazadeh, H. & Moradi, R. Charakterisierung neuer Packungen mit Drahtnetzstruktur: Experimentelle Studie. Chem. Ing. Technol. 43, 2469–2476 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Amini, Y., Karimi-Sabet, J. & Esfahany, MN Experimentelle und numerische Simulation des Trockendruckabfalls in strukturierten Packungen mit hoher Kapazität. Chem. Ing. Technol. 39, 1161–1170 (2016).
Artikel CAS Google Scholar
Billet, R. & Schultes, M. Vorhersage des Stoffübergangs in gepackten Kolonnen. Chem. Ing. Technol. Ind. Chem. Ausrüsten. Prozess-Ing. 16, 1–9 (1993).
CAS Google Scholar
Lautenschleger, A., Olenberg, A. & Kenig, EY Eine systematische CFD-basierte Methode zur Untersuchung und Optimierung neuartiger strukturierter Packungen. Chem. Ing. Wissenschaft. 122, 452–464 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Olujić, Ž & Seibert, AF Vorhersage des Stoffübergangswiderstands strukturierter Packungen in der flüssigen Phase. Chem. Biochem. Ing. Q. 28, 409–424 (2014).
Artikel CAS Google Scholar
Wang, C., Perry, M., Rochelle, GT & Seibert, AF Packungscharakterisierung: Stoffübergangseigenschaften. Energie-Procedia. 23, 23–32 (2012).
Artikel CAS Google Scholar
Haroun, Y., Legendre, D. & Raynal, L. Flüssigkeitsvolumenmethode für den reaktiven Stofftransfer an der Grenzfläche: Anwendung auf einen stabilen Flüssigkeitsfilm. Chem. Ing. Wissenschaft. 65, 2896–2909 (2010).
Artikel CAS Google Scholar
Referenzen herunterladen
Die Veröffentlichung dieses Artikels wurde von der Qatar National Library finanziert.
School of Mechatronic Engineering, Xi'an Technological University, Xi'an, 710021, China
Y. Cao
Fakultät für Maschinenbau, Technische Universität, Bagdad, Irak
HA Dhahad
Fakultät für Elektrotechnik, Universität Katar, Doha, 2713, Katar
A. Khandakar & MEH Chowdhury
Abteilung für Bau- und Architekturingenieurwesen, College of Engineering, Universität Katar, Doha, 2713, Katar
MA Ayari
Abteilung für Erdöltechnik, Australian College of Kuwait, West Mishref, Kuwait
SM Alizadeh
Fakultät für Chemieingenieurwesen, Zweigstelle Shiraz, Islamische Azad-Universität, Shiraz, Iran
B. Waferi
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Sie können diesen Autor auch in PubMed Google Scholar suchen
Alle Autoren haben gleichermaßen dazu beigetragen.
Korrespondenz mit HA Dhahad oder B. Vaferi.
Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.
Springer Nature bleibt neutral hinsichtlich der Zuständigkeitsansprüche in veröffentlichten Karten und institutionellen Zugehörigkeiten.
Open Access Dieser Artikel ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License lizenziert, die die Nutzung, Weitergabe, Anpassung, Verbreitung und Reproduktion in jedem Medium oder Format erlaubt, sofern Sie den/die Originalautor(en) und die Quelle angemessen angeben. Geben Sie einen Link zur Creative Commons-Lizenz an und geben Sie an, ob Änderungen vorgenommen wurden. Die Bilder oder anderes Material Dritter in diesem Artikel sind in der Creative Commons-Lizenz des Artikels enthalten, sofern in der Quellenangabe für das Material nichts anderes angegeben ist. Wenn Material nicht in der Creative-Commons-Lizenz des Artikels enthalten ist und Ihre beabsichtigte Nutzung nicht gesetzlich zulässig ist oder über die zulässige Nutzung hinausgeht, müssen Sie die Genehmigung direkt vom Urheberrechtsinhaber einholen. Um eine Kopie dieser Lizenz anzuzeigen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.
Nachdrucke und Genehmigungen
Cao, Y., Dhahad, HA, Khandakar, A. et al. Einsatz der rechnergestützten Fluiddynamiktechnik zur Analyse des PACK-1300XY mit einer Mischung aus Methanol und Isopropanol. Sci Rep 12, 6588 (2022). https://doi.org/10.1038/s41598-022-10590-5
Zitat herunterladen
Eingegangen: 02. November 2021
Angenommen: 11. April 2022
Veröffentlicht: 21. April 2022
DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-022-10590-5
Jeder, mit dem Sie den folgenden Link teilen, kann diesen Inhalt lesen:
Leider ist für diesen Artikel derzeit kein Link zum Teilen verfügbar.
Bereitgestellt von der Content-Sharing-Initiative Springer Nature SharedIt
Durch das Absenden eines Kommentars erklären Sie sich damit einverstanden, unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien einzuhalten. Wenn Sie etwas als missbräuchlich empfinden oder etwas nicht unseren Bedingungen oder Richtlinien entspricht, kennzeichnen Sie es bitte als unangemessen.